museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionCarl Graeb (1816-1884)x
Time1870x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Im Dom zu Halberstadt

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 62]
https://id.smb.museum/digital-asset/4614604 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Ansicht aus dem Halberstädter Dom wurde von der Nationalgalerie bald nach ihrer Gründung bestellt, um auch ein gutes Beispiel der Berliner Architekturmalerei vertreten zu haben. Lob und Tadel der Bilder von Graeb faßte Richard Hamann treffend: »Bei Graeb wird das kunsthistorische Aufnehmen interessanter Architekturen zu verständnisvoller Wiedergabe von faszinierenden Raumeindrücken, unter denen er die reichen Perspektiven bevorzugt, woraus freilich leicht ein Eindruck von Tüftelei und Virtuosität resultiert« (R. Hamann, Die deutsche Kunst im 19. Jahrhundert, Berlin 1914, S. 80).
Blick in die Vierung mit ihrer reichen figürlichen Ausstattung und in den südlichen Chorumgang. Durch die kontrastreiche Lichtführung besonders hervorgehoben sind das große Epitaph des Domherrn von Kannenberg am südöstlichen Vierungspfeiler, die Figur des heiligen Hieronymus am südwestlichen Pfeiler, der kurz nach 1500 entstandene spätgotische Lettner und darüber das bedeutendste plastische Werk des Domes, die spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1220). – Vgl. die gleiche, ›bereinigte‹ Ansicht von C. G. A. Hasenpflug von 1828 in der Nationalgalerie (Inv.-Nr. W.S. 73), die das dramatisch Bewegte in der Komposition dieses späteren, ganz detailgetreuen Abbildes umso deutlicher macht. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 161 x 198 cm; Rahmenmaß: 156 x 200 x 4 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.